top of page

Die 3 Grundpfeiler einer Beziehung

  • Autorenbild: Maximilian Schierl
    Maximilian Schierl
  • 1. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Viele Paare streiten über scheinbar alltägliche Dinge: Wer räumt auf? Wer meldet sich öfter? Wer hat mehr investiert? Wer hat recht?

Doch hinter all diesen Diskussionen stecken oft tiefere Fragen: Fühle ich mich gesehen? Werde ich ernst genommen? Darf ich sein, wie ich bin?


Beziehungen können wunderschön aber auch herausfordernd sein. Was sie stabil und tragfähig macht, ist nicht das Fehlen von Konflikten, sondern ein gemeinsames Fundament: Ein tiefes Gefühl von Verbindung, gegenseitiger Achtung und trotzdem genug Raum für Individualität. Egal ob frisch verliebt oder schon viele Jahre zusammen, wer sich immer wieder auf die 3 Grundpfeiler einer Beziehung besinnt, hat eine deutlich höhere Chance auf eine gesunde, erfüllende Partnerschaft.


Die 3 Grundpfeiler einer Beziehung

Drei Grundpfeiler

Definition: Ein „Grundpfeiler“ ist ein tragendes Element – etwas, das einem System Stabilität gibt. In Beziehungen sind das keine äußeren Faktoren wie gemeinsame Interessen oder romantische Gesten, sondern innere Haltungen, die bestimmen, wie wir einander begegnen.


Zitat: „Eine gute Beziehung ist, wenn sich zwei Menschen lieben, ohne sich gegenseitig zu verbiegen.“– Osho

Die 3 Grundpfeiler einer Beziehung


Lieben...

... und sich immer wieder füreinander entscheiden.

Liebe ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine Haltung. Sie zeigt sich in kleinen Gesten, in Präsenz, in der Bereitschaft, den anderen wirklich zu sehen und zu verstehen.


Was das in der Praxis heißt:

  • Sich bewusst Zeit füreinander nehmen

  • Auch im Alltag anerkennen, was der andere gibt

  • Interesse am Innenleben des anderen behalten

Tipp: Frag deinen Partner regelmäßig: „Was brauchst du gerade emotional von mir?“

Das ist oft wichtiger als jede Handlung.


Respektieren...

... auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist.

Respekt bedeutet nicht, immer einer Meinung zu sein. Sondern, den anderen in seinem

So-Sein ernst zu nehmen – mit all seinen Gefühlen, Grenzen und Eigenarten.


Was das in der Praxis heißt:

  • Dem anderen ausreden lassen, ohne innerlich schon zu kontern

  • Keine Abwertung – auch nicht im Streit

  • Entscheidungen gemeinsam treffen, statt über Köpfe hinweg

Tipp: Achte mal bewusst darauf, WIE du deinem Partner widersprichst. Geht es noch um die Sache – oder wird es persönlich?


Grenzen achten...

...Nähe darf nicht Kontrolle bedeuten.

Viele Menschen glauben: Wenn wir uns lieben, sollten wir „alles“ miteinander teilen. Doch gesunde Beziehungen brauchen Raum. Nähe ohne Freiheit wird eng und langfristig oft destruktiv.


Was das in der Praxis heißt:

  • Jeder darf eigene Bedürfnisse haben und sie auch äußern

  • Zeit für sich ist kein Mangel an Liebe

  • Nein sagen dürfen – ohne Schuldgefühle

Tipp: Wenn dein Partner sagt: „Ich brauche Zeit für mich“, versuch nicht, es auf dich zu beziehen. Frag lieber: „Was brauchst du genau und wie kann ich dich dabei unterstützen?“


Fazit

Liebe allein reicht nicht! Das wissen viele Paare, wenn es holprig wird. Worauf es wirklich ankommt, sind die 3 Grundpfeiler einer Beziehung.

Wenn ihr merkt, dass diese Säulen ins Wanken geraten – wartet nicht zu lange!

In meiner Praxis schauen wir gemeinsam auf das, was euch trägt und das, was euch (noch) von einer "tragfähigen" Beziehung trennt. Mit Raum für Echtheit, Klarheit und Entwicklung.



bottom of page