top of page

Sprich wie die Top 1 % CEOs: Die 5 Kommunikations-Skills der Elite

  • Autorenbild: Maximilian Schierl
    Maximilian Schierl
  • 29. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 7 Tagen

Warum hören Menschen manchen zu – und anderen nicht?

Vielleicht kennst du das: Du hast eine gute Idee, doch im Meeting setzt sich jemand anders durch. Oder du willst souverän auftreten, aber deine Worte wirken irgendwie unsicher. Wenn du respektiert, gehört und als kompetent wahrgenommen werden willst, musst du lernen, so zu kommunizieren, wie es die erfolgreichsten Führungspersönlichkeiten tun.


In diesem Beitrag zeige ich dir Die 5 Kommunikations-Skills der Elite, mit denen du deine Wirkung sofort auf Führungs-Level verbessern kannst.


Die 5 Kommunikations-Skills der Elite

Wirkungsvoll kommunizieren (Business-Kontext)

Definition Wirkungsvolle Kommunikation: Deine Worte stehen im Einklang mit deiner Haltung. Du sprichst klar, selbstbewusst, lösungsorientiert und erreichst damit mehr Gehör, Respekt und Einfluss. Es geht nicht darum, laut zu sein oder andere zu überreden, sondern um innere Klarheit und bewusste Sprachführung.

Zitat: „If you can't explain it simply, you don't understand it well enough.“ - Jeff Bezos

Die 5 Kommunikations-Skills der Elite


1. Sprich wie ein Leader – nicht wie ein People Pleaser

Viele Menschen sprechen, um gemocht zu werden. Doch wer führen will, braucht eine klare Haltung. Führungspersönlichkeiten reden nicht in „Vielleicht“ und „Ich denke...“, sondern sagen, was Sache ist.


Tipp: Ersetze schwächende Formulierungen wie „Ich glaube, wir könnten...“ durch starke Aussagen wie „Der beste Weg ist...“. Du darfst eine Meinung haben und sie vertreten.


2. Kontrolle über deine Emotionen behalten

Emotionale Ausbrüche, im Job wie im Privatleben, lassen dich reaktiv und unberechenbar wirken. Selbstführung heißt auch: nicht alles persönlich nehmen und trotz Druck handlungsfähig bleiben.


Bildhafte Hilfe: Stell dir vor, du bist ein Grashalm. Du biegst dich im Wind, aber brichst nicht. Emotionen dürfen da sein aber sie sollten nicht deine Entscheidungen treffen.


3. Präsenz durch Autorität

Menschen hören auf diejenigen, die wissen, warum sie im Raum sind. Autorität entsteht nicht durch viele Worte, sondern durch Klarheit und Fokus.


Frage dich vor jedem Meeting: Was ist mein Ziel hier? Was will ich beitragen oder klären? Wer mit Ziel spricht, spricht mit Wirkung.


4. Stelle starke Fragen statt ständig Antworten zu liefern

Du musst nicht alles wissen. Wirklich gute Kommunikator*innen stellen die besseren Fragen und leiten dadurch Lösungen ein.


Übung: Anstatt zu fragen „Wie läuft's?“, frage lieber:

  • „Was ist aktuell deine größte Herausforderung?“

  • „Welche Information fehlt uns gerade für eine gute Entscheidung?“

  • „Was würde es brauchen, damit das nie wieder passiert?“


5. Hör auf, dich zu rechtfertigen und zu "übererklären"

Übererklärungen zeigen Unsicherheit. Klare Kommunikation ist knapp, direkt und respektvoll. Je mehr du redest, desto mehr verwässerst du deine Botschaft.


Merksatz: Bring deine Aussage sicher zur Landung und dreh nicht nochmal eine Ehrenrunde. Du brauchst keine Zustimmung, sondern Klarheit.


Fazit:

Kommunikation ist Führungsarbeit! Echte Präsenz zeigt sich nicht in Lautstärke, sondern in Klarheit, Ruhe und Zielorientierung. Wenn du diese fünf Fähigkeiten trainierst, wirst du nicht nur souveräner auftreten, sondern auch automatisch mehr Gehör finden.


Neugierig geworden?

Wenn du deine Kommunikation reflektieren und verbessern möchtest. Sei es für Führung, Teamarbeit oder deinen beruflichen Auftritt, dann unterstütze ich dich gerne in einem persönlichen Coaching.



bottom of page