top of page

Nähe zulassen & Grenzen aufweisen ohne Konflikt – Beziehungstipp

  • Autorenbild: Maximilian Schierl
    Maximilian Schierl
  • 5. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Kennst du das Gefühl, wenn du Nähe brauchst, während dein Partner gerade Abstand möchte? Oder du sehnst dich nach Ruhe, aber dein Partner sucht in diesem Moment Nähe?

Genau diese Situationen sind Klassiker in Beziehungen und oft Auslöser für Streit oder Missverständnisse. Nähe und Distanz richtig auszubalancieren, gehört zu den größten Herausforderungen für Paare.


Die gute Nachricht: Es gibt klare Regeln und einfache Werkzeuge, mit denen ihr Konflikte vermeiden und eure Verbindung stärken könnt.


Nähe zulassen & Grenzen aufweisen ohne Konflikt

Stell dir eure Beziehung wie einen Tanz vor: Mal gehst du einen Schritt auf deinen Partner zu, mal ziehst du dich ein Stück zurück. Wenn beide denselben Rhythmus spüren, entsteht Harmonie. Gerät einer aus dem Takt, stolpert das Paar. Nähe und Distanz sind also kein Widerspruch, sondern ein dynamischer Tanz und ihr könnt lernen, diesen Tanz bewusst zu führen.


Definition

Unter Nähe-Distanz-Balance versteht man die Fähigkeit, in einer Beziehung sowohl emotionale Verbundenheit als auch individuellen Freiraum zuzulassen.

  • Nähe: der Wunsch nach Gemeinsamkeit, Sicherheit, Austausch.

  • Distanz: das Bedürfnis nach Rückzug, Selbstbestimmung, Zeit für sich.


Zitat: „Man liebt nicht, indem man sich in den anderen verliert, sondern indem man sich in ihm wiederfindet.“ – Friedrich Hebbel


1. Warum Nähe und Distanz so schwierig sind

Jeder Mensch hat ein individuelles Bindungsverhalten. Manche fühlen sich erst sicher, wenn sie viel Nähe erleben. Andere brauchen regelmäßig Distanz, um nicht das Gefühl zu haben, sich selbst zu verlieren. Häufig ziehen sich Gegensätze an – Nähe-Typ trifft auf Distanz-Typ. Klingt chaotisch, ist aber eine große Chance, wenn man lernt, die Unterschiede zu verstehen.



2. Nähe zulassen – ohne eigene Grenzen zu verlieren

Nähe bedeutet nicht, die eigenen Bedürfnisse zu übergehen.

Beispiel: Dein Partner möchte einen gemeinsamen Filmabend, du hättest lieber Zeit für dich. Lösung: „Lass uns einen Film schauen, aber danach brauche ich Ruhe.“ So bleibst du nahbar, ohne dich selbst zu überfordern.


3. Distanz richtig kommunizieren

Distanz wird schnell als Ablehnung missverstanden.

Sagst du nur: „Lass mich in Ruhe!“, hört dein Partner Zurückweisung. Sagst du dagegen: „Ich brauche gerade Abstand, weil ich im Job gestresst bin – es liegt nicht an dir.“, fühlt er sich weiterhin geliebt. Die Botschaft macht den Unterschied: Distanz ist Teil einer gesunden Beziehung, keine Bedrohung.


Nähe zulassen & Grenzen aufweisen ohne Konflikt - Das 6-Fragen-Tool

  1. Warum brauche ich gerade Nähe oder Distanz?

  2. Warum braucht mein Partner vielleicht das Gegenteil?

  3. Wo liegt unser gemeinsamer Nenner?

  4. Wie sähe meine perfekte Lösung aus?

  5. Wie weit bin ich kompromissbereit?

  6. Wo ist meine absolute Grenze?


Diese Fragen bringen euch weg von „Du bist falsch!“

und hin zu „Wie finden wir gemeinsam eine Lösung?“.


Selbsttest: Nähe- oder Distanz-Typ?

  • Sicherheit durch viel gemeinsame Zeit → Nähe-Typ.

  • Unwohlsein ohne Rückzugsmöglichkeiten → Distanz-Typ.

Wenn ihr diesen Test gemeinsam macht, versteht ihr sofort besser, was dem anderen wichtig ist und könnt besprechen wie ihr euch gegenseitig das bieten könnt, was ihr wirklich braucht.


Die goldene Regel

Die wichtigste Erkenntnis: Nähe und Distanz sind kein Entweder-oder!

Sie sind ein Tanz, bei dem ihr mal näherkommt, mal Abstand haltet ohne das Gefühl, euch zu verlieren. So entsteht Vertrauen statt Angst.



Fazit

Nähe zulassen & Grenzen aufweisen ohne Konflikt!

Nähe zulassen heißt nicht, die eigenen Grenzen aufzugeben.

Distanz einzufordern heißt nicht, den Partner zurückzuweisen. 

Die Balance gelingt, wenn ihr eure Bedürfnisse kennt, sie liebevoll kommuniziert und offen seid für die Wünsche des anderen.


Wenn du dir wünschst, dass deine Beziehung leichter wird und ihr Nähe & Freiraum besser ausbalanciert, begleite ich dich gerne in meiner Praxis in München oder online.



bottom of page